Einflussfaktoren der Produktgestaltung
Oft werden wir gefragt, welche Einflussfaktoren beim Gestalten von Produkten eine Rolle spielen. Hier wollen wir einen allgemeinen Überblick über Faktoren geben, die bei der Produktgestaltung wichtig sein können. Allerdings ist jedes Projekt individuell und die Faktoren müssen entsprechend unterschiedlich gewichtet werden.
Markenidentität schaffen:
Was macht Ihre Marke aus? Ihre Markenwerte und die Wiedererkennung Ihrer Produkte spielen eine wichtige Rolle bei der Produktgestaltung. Durch das Entwickeln von übertragbaren Kernmerkmalen, können so können so einzigartige Produktfamilien entstehen die Sie einzigartig machen und deutlich von Wettberwebsprodukten unterscheiden.
Produktidentität kreieren:
Was macht Ihr Produkt aus? Ist es besonders schnell, präzise, zuverlässig oder sicher? Solche Eigenschaften sollten gezeigt werden, z.B. durch clevere Integration von Form- und Funktionselementen. Auch technologische Alleinstellungsmerkmale können hier herausgearbeitet werden.
Funktionen zeigen:
Unterstreicht das Design die Funktion Ihres Produktes? Die Funktionsweise Ihres Produktes steht im Fokus und ist eng verknüpft mit der Nutzererfahrung. Versteht der Nutzer wie Ihr Produkt funktioniert und wie es verwendet werden soll? Das Design soll die Funktion Ihres Produktes unterstreichen, dabei darf es niemals gegen die Funktion arbeiten, muss ihr aber auch nicht blind folgen.
Umfeld einbeziehen:
Wo wird Ihr Produkt genutzt? In welcher Umgebung ihr Produkt eingesetzt wird, beeinflusst auch die Anforderungen an das Produkdesign. Z.b. Umwelteinflüsse, Vandalismus oder Hygiene können entscheidende Faktoren sein, die es zu betrachten gilt.
Nutzerzentriert gestalten:
Wer benutzt Ihr Produkt? Die benutzerzentrierte Gestaltung schafft eine hohe Gebrauchstauglichkeit und ein Vertrauen zu Ihrem Produkt. Der Anwender sollte ihr Produkt gerne nutzen und die Funktionsweise schnell verstehen.
Bewusst gestalten:
Spricht Sie das Design an? Manche Dinge sprechen uns an, andere nicht. Im Design können wir Einfluss auf den emotionalen Ausdruck eines Produktes nehmen. Dabei geht es unter anderem auch um um die Wirkungsweisen die ein Produkt auf uns ausübt, z.B. freundlich, technisch, oder feminin / maskulin.
Umsetzbar bleiben :
Ist das Design umsetzbar? Unser Design berücksichtigt die Umsetzbarkeit und die Kosten des Produktes. Hier gilt es durch durchdachte Lösungsansätze das Design und den Aufwand in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten, oder die Kosten sogar zu reduzieren. Design to cost hilft Ihre Entwicklungskosten schnell zu amortisieren.
Ressourcen schonen:
Wie langlebig ist das Design? Um Ressourcen zu schonen sollten wir Produkte lange benutzen. Dies erfordert ein Design, das lange funktioniert und keinen kurzlebigen Trends folgt. Zusätzlich sollte der Materialeinsatz, die Materialwahl und der Aufwand Ressourcen schonen.
CHAOSTAGE IM T8-SPACE
Wieder einmal haben sich über das Jahr so einige Ideen in den Köpfen des Teams angesammelt. Der passende Zeitpunkt also um 3Tage lang gemeinsam Ideen auzuwählen und voranzutreiben. In kleinen Teams haben wir an neuen Visionen und spannenden Konzeptionen getüfftelt die wir dann am dritten Tag finalisierten und präsentierten. Ziel der Chaostage ist die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Verbindung der einzelnen Disziplinen und Freude an Teamwork. Auch bei den diesjährigen Chaostagen waren wir über die Ergebnisse mehr als beeindruckt. Vielen Dank